Das Yoga-Teacher-Training YA300 orientiert sich an den Richtlinien der YogaAlliance® und richtet sich an Yogins, die bereits eine Ausbildung gemacht haben.

Diese weiterführende Ausbildung schafft einen Raum, um die persönlichen Erfahrungen der Wirkungsweisen des Hatha Yoga zu vertiefen und ermöglicht Dir, Dein angelegtes Fundament zu festigen und darauf aufzubauen. Du wirst in Deiner einzigartigen Persönlichkeit unterstützt, um Deinen persönlichen Unterrichtsstil zu entwickeln und authentisch zu unterrichten.

Die Yoga-Ausbildung umfasst 270 Kontaktstunden und 30 Non-Contact Stunden/Selfstudy und gibt den Kursteilnehmenden die Möglichkeit, praktische und theoretische Kenntnisse zu erwerben, um nach erfolgreichem Abschluss und bei persönlicher Eignung als 500h Yoga-Lehrer/in tätig zu werden.

Der Ablauf der Ausbildung ist auf Berufstätige zugeschnitten. 


Ausbildungsziel

 Der Weg zum Yogalehrer endet nie.

Es erfordert Kommitment und Fokus, die weit über das hinausgehen, was in einem 200 Stunden- oder 300 Stunden-Format angeboten werden kann.
Viele Interpretationen und Stile stehen heute zur Auswahl, wie Yoga gelehrt werden kann, doch im Mittelpunkt steht:
die Vertrautheit mit Geist und Körper, um Präsenz und Klarheit zu bewahren.
Oder wie es in den „Yoga-Sutras von Patanjali“ heisst:
Wir befinden uns oft in einem Zustand von Dukkha (Verwirrung) und
Yoga führt uns zu Sukkha (Klarheit).

Diese Weiterbildung soll die, in einem 200 Stunden-Format behandelten, Grundlagen erweitern und Dir erlauben, die yogischen Werkzeuge und Techniken
sicher, kompetent, freudvoll und authentisch zu vermitteln.


 

Ausbildungsinhalt

Die tiefere Weisheit des Yoga selbst übersteigt die Idee, was in der westlichen Kultur als „Yoga-Kurs“ definiert wird.

Dies wird oft vergessen und viele sind schnell dabei, gewisse yogische Techniken und Weisheiten als neu und einzigartig zu bezeichnen:

Yoga bietet jedoch seit Jahrtausenden die Vorlage um ein befreites Leben zu führen.

Es gibt seit Jahrhunderten überwältigend viele Techniken, die Wege erkunden, wie wir dies erreichen können. In unserem Lehrplan „Einzigartige Module“ erforschen wir dies, wie Yoga ursprünglich gedacht war. Heute würde man diese Wege als “Therapie” bezeichnen.

Auf dieser Grundlage erkennen wir, dass die Yoga-Kurse, die wir heute unterrichten, Ableger dieser ursprünglichen Absicht sind und wie wir Yoga auf eine Art und Weise anbieten können, welche die Authentizität dieser Absicht bewahrt.

 

Schwerpunkte

Philosophie als Lebensschulung
Wie können wir die Yogaschriften in die Gegenwart übersetzen und sie zeitgemässe integrieren, sodass sie uns in unserem persönlichen, aber auch im sozialen, kommunalen und ökologischen Wirken unterstützen.

Yoga als Therapie
Ursprünglich ging die Yogapraxis Hand-in-Hand mit Heilungsmethoden, wie z.B. Ayurveda. Wir schauen die Homöostase an, in Bezug auf die Weisheiten von Prana (Prana Reading, Body Mapping), Pranayama, Asana und Ernährung.

Next-level Teaching
Wie bringst Du Deinen Unterricht in einem Studio, Fitnessclub, in Firmen oder 1:1 auf einen neuen Level.

 

Ausbildungsverantwortliche

  • Kinga war im Alter von 9 bis 13 Jahren Teammitglied der Schweizer Nationalmannschaft im Voltigieren und tanzte während ihren Jugendjahren Jazztanz und klassisches Ballett. Sie sehnte sich nach einer Weite in Körper und Geist. Die Yogapraxis, fernab von Messlatten war es, die diese Sehnsucht zum ersten Mal in ihr zu stillen vermochte. Kinga schaut auf 25 Jahre Praxis zurück und unterrichtet vollberuflich seit 2009.

    Ihr Herz schlägt seit dem ersten Schritt auf die Matte für die Yogaphilosophie, in welcher sie sich in den Non-dualen Anschauungen und Konzepten des Tantrismus und des Vedanta zu Hause fühlt.

  • Kinga ist E-RYT 500 und zertifizierte BDY/EYU Yogalehrerin und leitet seit 10 Jahren Retreats im In- und Ausland. Sie ist Qualitop zertifiziert und aktives Mitglied beim Schweizer Yogaverband.

    Seit 2017 bietet sie mit einem Stab erlesener Yogalehrer die von der Yoga Alliance ® zertifizierte 200h Yoga Ausbildung an.

    Im Herzen bleibt sie aber auf ewig Yogaschülerin, fühlt sich auf Augenhöhe mit ihren SchülerInnen und erforscht neugierig die täglichen Metamorphosen, die das Leben ausmachen.

    Kinga ist es wichtig einen ganzheitlichen, präzisen und freudvollen Yoga zu üben und zu lehren. Ihr Unterricht spiegelt diese Qualitäten und ihre langjährige Erfahrung wider, die sie regelmässig mit Workshops und Weiterbildungen bereichert.

    Kinga ist Mutter von zwei wundervollen Mädchen mit welchen sie am Bodensee lebt.

    Mehr über Kinga

  • Geoff praktiziert seit über 35 Jahren verschiedene Yoga-Modalitäten und unterrichtet seit 17 Jahren auf Bali, Australien, Asien und Europa. Während er sich als Lehrer engagiert, sind es seine eigene Praxis und sein kontinuierliches Studium von Yoga, modernen Wissenschaften und Shivaismus-Tantra, die die yogische Flamme am Brennen halten.

    Seine Aufmerksamkeit für die wahre Absicht des Yoga stellt sicher, dass jede Erfahrung seiner Lehren von tiefer Weisheit und aufschlussreicher Beobachtung geprägt ist.

  • Geoff hat eine Reihe von Stilen, Traditionen und Techniken des Yoga sowie eine Vielzahl neuerer und alter Kampfkünste, energetischer, spiritueller und Bewegungsmodalitäten studiert und praktiziert – das heißt, er verfügt über die Erfahrung und Anleitung, Lehren für eine Vielzahl von Situationen zu geben.

    Seine Lehren lassen sich am besten so beschreiben, dass sie sich an den traditionelleren Wurzeln des Hatha Yoga orientieren und durch alte und moderne Weisheiten ergänzt werden. Schließlich war Yoga ursprünglich nicht als spezifische Art der Ausübung gedacht, es ging ursprünglich um die Absicht, und diese Absicht besteht darin, von der Belastung durch Stress und Unklarheit „Dukkha“ zu Präsenz und Klarheit „Sukha“ zu gelangen.

    Geoffs fortlaufender Lebens- und Lehrweg beziehen sich auf diese einfachen, aber tiefgreifenden Konzepte.

 

Gastlehrer

Eberhard baerr

Yoga Philosophie

Ebi lebte 15 Jahre in Indien und wurde dort zum Yogalehrer im Vivekananda-Institut in Bangalore ausgebildet. Er lebte 10 Jahre mit seinem Lehrer Sukumar in Südindien und hielt dort und in Europa mit ihm zusammen Seminare. Während der langen gemeinsamen Zeit mit Sukumar und durch die Unterweisung anderer indischer Lehrer vertiefte er sein Wissen in die indische Vedanta-Lehre. Er leitete viele Jahre spirituelle Reisen in Indien und Nepal und gibt regelmäßig Seminare in Deutschland, Österreich und in der Schweiz und ist als  Referent in vielen Yogalehrer-Ausbildungen tätig.

Mehr über Eberhard Bärr

katja bartsch

Anatomie und Physiologie

Yoga ist für die ehemalige Triathletin Lebensmotto. Den Körper empfindet Katja als reinstes Wunderwerk – deshalb liebt sie es, Anatomie und alles rund ums Thema Faszien zu unterrichten. Katja hat ein E-RYT 500 Zertifikat, ist im Bereich Strukturelle Integration von Tom Myers (Anatomy Trains) ausgebildet und assistiert seiner Schule in ganz Europa. Als Sportwissen-schaftlerin widmet sie sich dem Thema der Faszien in der Forschung und arbeitet mit Robert Schleip und der Fascia Research Group zusammen.

Mehr über Katja.

 

Daten 2024/25


1. Modul à 75 Stunden
8. - 10. November (M1 - Kinga & Geoff)
29. November - 1. Dezember (M2 - Kinga & Geoff)

Restliche Stunden per Live Stream und als Videos


2. Modul à 75 Stunden
tba

3. Modul à 75 Stunden
tba

4. Modul à 75 Stunden
tba


Unterrichtszeiten
Freitag, 13.00 - 20.00 Uhr
Samstag, 10.00 - 18.00 Uhr
Sonntag, 09.00 - 15.00 Uhr
(2h Mittagspause)

 

Unsere Vision

Kinga Toth und Geoff Brooks haben gemeinsam eine 40-jährige “Schatztruhe” an Praxis- und Unterrichtserfahrung.

Beide haben die Traditionen des Yoga kennengelernt, die den Weg in den Westen dominierten, und waren seitdem an der Entwicklung von Stilen und Techniken beteiligt.

Was für beide eine Konstante geblieben ist, sind die tiefsten Absichten des Yoga, wie sie durch wegweisende Texte wie z.B. die Yoga-Sutras von Patanjali oder Vijnana Bhairava Tantra gefördert werden, zu wahren und zu vermitteln. Damit der heutige Mensch diese Absichten auch leben kann, haben sie die Verbindungen zu den modernen Praktiken, Techniken und der Psychologie geknüpft.

So kann der Yoga auch ein modernes Publikum in einer leicht verständlichen Sprache erreichen und in Techniken vermittelt werden, die ein tiefes, verkörpertes Bewusstsein erlauben und die Weisheit die Praxis transparent lässt.

 

Abschluss

Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen Arbeit, sowie einer praktischen Lehrprobe abgeschlossen. Die Teilnahme an den Prüfungen ist freigestellt, jedoch Voraussetzung für die Erteilung des Diplomes. Voraussetzung ist die 90% Anwesenheit während des gesamten Teacher-Trainings, das Einreichen sämtlicher Hausaufgaben und reports, sowie das Bestehen der Abschlussprüfung. Die detaillierten Prüfungsmodalitäten werden im Verlauf der Ausbildung bekannt gegeben.


Weitere Infos

Der Kurs wird bei einer Mindestanzahl von 12 Personen durchgeführt; die maximale Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen festgelegt. Überzählige Bewerbungen kommen auf eine Warteliste. Über die Aufnahme ins Teacher Training entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Bewerbung.